Ein Aktenkoffer

Selbstständigkeit

Selbstständigkeit in der Schweiz

Ein Macbook auf einem Tisch im Home-Office

Selbständig werden in der Schweiz: Dein Weg in die Selbstständigkeit

Der Schritt in die Selbständigkeit ist eine spannende Herausforderung und bietet viele Möglichkeiten. Doch bevor du loslegst, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du in der Schweiz erfolgreich selbständig wirst.

1. Geschäftsidee und Planung

Jede Selbständigkeit beginnt mit einer Idee. Stelle dir die Fragen:

2. Rechtsform: Einzelunternehmen

Die einfachste und beliebteste Rechtsform für Selbständige in der Schweiz ist das Einzelunternehmen. Es eignet sich besonders für Personen, die alleine arbeiten und geringe Startkosten haben. Die Vorteile sind:

3. Anmeldung und Behördengänge

Um ein Einzelunternehmen zu gründen, musst du dich bei der AHV-Ausgleichskasse als selbständig Erwerbstätige*r anmelden. Ein Eintrag ins Handelsregister ist erst ab einem Jahresumsatz von 100'000 CHF Pflicht, kann aber freiwillig erfolgen.

4. Buchhaltung und Steuern

Als Selbständige*r bist du verpflichtet, deine Einnahmen und Ausgaben zu dokumentieren. Wichtige Punkte:

Mehr Details findest du im Blogbeitrag zur Buchhaltung für Selbstständige.

5. Versicherungen und Vorsorge

Selbständige sind nicht automatisch gegen Arbeitslosigkeit oder Krankheit versichert. Wichtige Versicherungen:

Ohne Kunden kein Umsatz! Setze auf:

Selbständigkeit bedeutet Freiheit, aber auch Verantwortung. Setze dir klare Ziele, plane deine Finanzen und bleibe organisiert.

Fazit

Selbständig zu werden erfordert Mut, Planung und Durchhaltevermögen. Doch mit der richtigen Vorbereitung kannst du in der Schweiz erfolgreich dein eigenes Einzelunternehmen führen. Starte jetzt und verwirkliche deine Vision!

Weitere Beiträge zur Selbstständigkeit